Der Petersplatz, auf Italienisch `Piazza San Pietro`, ist einer der beeindruckendsten und bedeutendsten Plätze der Welt. Er wurde zwischen 1656 und 1667 von dem berühmten Architekten Gian Lorenzo Bernini unter Papst Alexander VII. gestaltet. Der Platz erstreckt sich vor dem Petersdom und bildet das Herz der Vatikanstadt.
Berninis visionäre Gestaltung des Petersplatzes zeichnet sich durch die monumentalen Kolonnaden aus, die den Platz in einer ovalen Form umschließen. Diese vierreihigen Säulengänge bestehen aus insgesamt 284 dorischen Säulen und 88 Pfeilern. Sie symbolisieren die ausgestreckten Arme der Kirche, die Gläubige aus aller Welt willkommen heißen. Auf den Kolonnaden thronen 140 Statuen von Heiligen, die dem Platz eine zusätzliche spirituelle Dimension verleihen.
Im Zentrum des Petersplatzes erhebt sich der imposante vatikanische Obelisk. Dieser altägyptische Monolith aus Rosengranit misst mit Basis 33,31 Meter und wiegt etwa 320 Tonnen. Ursprünglich im antiken Ägypten gefertigt, wurde er während der frühen römischen Kaiserzeit nach Rom gebracht und 1586 an seinem heutigen Standort aufgestellt. Bemerkenswert ist, dass dieser Obelisk keine Hieroglyphen trägt und somit einzigartig unter den römischen Obelisken ist.
Der Petersplatz dient seit Jahrhunderten als zentraler Ort für religiöse Zeremonien und Veranstaltungen. Hier versammeln sich Gläubige aus aller Welt, um den Segen `Urbi et Orbi` des Papstes zu empfangen, insbesondere zu Ostern und Weihnachten. Die großzügige Gestaltung des Platzes ermöglicht es Tausenden von Menschen, an diesen feierlichen Anlässen teilzunehmen und die spirituelle Atmosphäre zu erleben.
In unmittelbarer Nähe des Petersplatzes befinden sich zahlreiche bedeutende Sehenswürdigkeiten:
Rom und der Petersplatz bieten zu jeder Jahreszeit besondere Erlebnisse:
Rom genießt ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Infos zum aktuellen Wetter erhaltet ihr über Wettertoolboxen dieser Seite
Eine bekannte römische Redewendung lautet: `Tutte le strade portano a Roma` – `Alle Wege führen nach Rom`. Dies unterstreicht die historische Bedeutung Roms als Zentrum der Welt. Eine interessante Anekdote zum Petersplatz betrifft die Aufstellung des Obelisken: Während der schwierigen Umsetzung im Jahr 1586 ordnete Papst Sixtus V. striktes Schweigen an. Als jedoch die Seile zu reißen drohten, rief der Seemann Bresca di Sanremo mutig `Acqua alle funi!` (`Wasser auf die Seile!`), was die Rettung der Situation ermöglichte. Zum Dank erhielt seine Familie das Privileg, die Palmzweige für die Palmsonntagsprozessionen im Vatikan zu liefern – eine Tradition, die bis heute besteht.
Der Petersplatz ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort tiefgreifender historischer und spiritueller Bedeutung. Ein Besuch dieses Platzes bietet einen unvergleichlichen Einblick in die Geschichte, Kultur und das religiöse Erbe Roms.
Viele Grüße aus Bremen. Tolle Seite mit vielen Webcams. LG Inge