in Bremen erstreckt sich zwischen der Weser und der Kleinen Weser und verbindet die Altstadt mit der Neustadt. Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als hier Werften und Handwerksbetriebe angesiedelt waren. Der Name `Teerhof` leitet sich von den Teerarbeiten ab, die im 15. Jahrhundert auf der Halbinsel durchgeführt wurden, um Schiffe abzudichten und Tauwerk zu konservieren. Aufgrund der Brandgefahr wurden diese Arbeiten bewusst außerhalb der dicht besiedelten Stadt verlegt.
Die Wilhelm-Kaisen-Brücke, die die Südostseite des Teerhofs begrenzt, spielt eine zentrale Rolle in der Infrastruktur Bremens. Sie wurde 1960 als Große Weserbrücke eingeweiht und 1980 zu Ehren des langjährigen Bürgermeisters Wilhelm Kaisen umbenannt. Die Brücke verbindet die Altstadt mit der Neustadt und ist ein wichtiger Verkehrsweg für Autos, Fußgänger und den öffentlichen Nahverkehr. Ihre elegante Spannbetonkonstruktion mit einer Länge von 151 Metern und einer Breite von 30,4 Metern fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein.
Der Teerhof beherbergt das Weserburg Museum für moderne Kunst, das 1991 eröffnet wurde. Es gilt als eines der größten Museen für zeitgenössische Kunst in Deutschland und präsentiert wechselnde Ausstellungen internationaler Künstler. Das Museum befindet sich in der historischen Weserburg, einem Gebäude, das ursprünglich 1897 als Zigarrenfabrik errichtet wurde und nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde.
Ein Spaziergang über die Teerhofbrücke führt direkt zur Schlachte, der belebten Uferpromenade Bremens. Hier laden zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars zum Verweilen ein. Besonders in den Sommermonaten herrscht hier reges Treiben, und Besucher können den Blick auf die Weser genießen.
In unmittelbarer Nähe des Teerhofs befinden sich weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten:
Eine bemerkenswerte Episode in der Geschichte des Teerhofs ist die Explosion des Pulverturms `Braut` im Jahr 1739. Ein Blitzschlag entzündete den dort gelagerten Pulvervorrat, was zu einer verheerenden Explosion führte, bei der 32 Menschen ums Leben kamen und ein Sechstel der Stadt zerstört wurde. Diese Tragödie prägte das kollektive Gedächtnis der Bremer Bevölkerung nachhaltig.
Bremen liegt in der gemäßigten Klimazone mit maritimem Einfluss. Die Sommer sind mild mit Durchschnittstemperaturen um 20°C, während die Winter kühl sind, selten jedoch extreme Kälte aufweisen. Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das Jahr, wobei die Herbstmonate tendenziell etwas feuchter sind.
Der Teerhof und seine Umgebung bieten zu jeder Jahreszeit vielfältige Erlebnisse für Besucher. Ob kulturelle Entdeckungen im Weserburg Museum, entspannte Spaziergänge entlang der Schlachte oder das Erkunden historischer Viertel – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
lokal bekannt als Sunčana Uvala, ist eine malerische Bucht auf der kroatischen Insel Lošinj, in unmittelbarer Nähe zur Stadt Mali Lošinj. Diese Bucht verdankt ihren Namen den zahlreichen Sonnenstunden, die sie das ganze Jahr über genießt, und ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die Entspannung und natürliche Schönheit suchen.
Lošinj ist Teil des Cres-Lošinj-Archipels und erstreckt sich über eine Länge von 33 Kilometern. Die Insel ist bekannt für ihre zerklüftete Küstenlinie mit zahlreichen Buchten und Stränden. Die Sonnenbucht befindet sich an der Südwestküste der Insel und ist von dichten Kiefernwäldern umgeben, die bis an die Küste reichen. Diese Wälder bieten nicht nur Schatten, sondern tragen auch zur einzigartigen Atmosphäre der Bucht bei.
Die Sonnenbucht ist vor allem für ihren feinen Kiesstrand Veli Žal bekannt, der aufgrund seiner Sauberkeit und Wasserqualität mit der Blauen Flagge ausgezeichnet wurde. Der sanfte Einstieg ins kristallklare Wasser macht den Strand ideal für Familien mit Kindern. Entlang der Promenade finden Besucher Restaurants und Cafés, die lokale Spezialitäten anbieten.
In der Umgebung der Bucht gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die mediterrane Landschaft führen und atemberaubende Ausblicke auf die Adria bieten. Besonders empfehlenswert ist ein Ausflug zum Čikat-Waldpark, einem historischen Park mit exotischen Pflanzen und alten Villen.
Mali Lošinj, nur wenige Kilometer von der Sonnenbucht entfernt, bietet zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten. Das Museum des Apoxyomenos beherbergt eine gut erhaltene bronzene Statue eines antiken Athleten, die 1997 in der Nähe der Insel entdeckt wurde. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtspunkt Providenca, der einen Panoramablick über die Insel und das Meer bietet.
Lošinj zeichnet sich durch ein mediterranes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern aus. Die durchschnittliche Temperatur liegt im Sommer bei etwa 24,5 °C, während sie im Winter selten unter 7,7 °C fällt.} Mit rund 2.580 Sonnenstunden pro Jahr gehört die Insel zu den sonnigsten Regionen Europas. Die Wassertemperaturen erreichen im Sommer angenehme 23 bis 24 °C, was die Bucht ideal für Badegäste macht.
Im Frühling erwacht die Insel zum Leben, und die milden Temperaturen sind ideal für Wanderungen und Radtouren. Der Sommer steht ganz im Zeichen des Badetourismus, wobei die Strände der Sonnenbucht besonders beliebt sind. Im Herbst, wenn die Temperaturen leicht sinken, bieten sich kulturelle Veranstaltungen und kulinarische Festivals an. Selbst im Winter bleibt das Klima mild, was entspannte Spaziergänge entlang der Küste ermöglicht.
Eine lokale Redewendung besagt: Wer einmal den Duft des Lošinjer Windes eingeatmet hat, kehrt immer wieder zurück. Dies spiegelt die tiefe Verbundenheit der Besucher mit der Insel wider, die oft von der heilenden Wirkung des Klimas und der Luft schwärmen. Eine interessante Anekdote erzählt von der Entdeckung des Apoxyomenos: Ein belgischer Tourist stieß 1997 beim Tauchen zufällig auf die antike Statue, die heute eines der wichtigsten kulturellen Exponate der Region darstellt.
Die Sonnenbucht in Mali Lošinj ist ein wahres Juwel der Adria. Mit ihrer atemberaubenden Natur, dem klaren Wasser und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bietet sie für jeden Besucher etwas Besonderes. Ob Sonnenbaden, kulturelle Entdeckungen oder aktive Erholung – die Sonnenbucht und ihre Umgebung lassen keine Wünsche offen.
Der Strand Borik in Mali Lošinj, Kroatien, ist ein idyllisches Reiseziel, das mit seiner natürlichen Schönheit und reichen Geschichte Besucher aus aller Welt anzieht. Die Insel Lošinj, bekannt für ihr mildes Mittelmeerklima und ihre malerischen Landschaften, bietet das ganze Jahr über zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Obwohl Lošinj nahe am 45. Breitengrad liegt, sorgt die Entfernung zum Festland und der starke Einfluss des Meeres für ein äußerst mildes Mittelmeerklima. Das Meer spendet im Winter Wärme und im Sommer Frische. Die Insel verzeichnet mehr als 260 Sonnentage im Jahr, wobei die beste Reisezeit für einen Strandurlaub von Juni bis September ist, da in diesem Zeitraum angenehm warme Temperaturen herrschen und wenig Niederschlag fällt.
Der Strand Borik befindet sich in der Sunčana uvala (Sonnenbucht), etwa 2 km vom Zentrum von Mali Lošinj entfernt. Es handelt sich um einen steinernen Strand mit leichtem Zugang zum Meer, wobei nur ein kleiner Teil mit Kies bedeckt ist, umgeben von Felsen. Vor Ort können Sonnenschirme und Liegestühle gemietet werden, was den Aufenthalt am Strand erleichtert. In der Nähe des Strandes gibt es ein Café, in dem Besucher eine Pause vom Sonnenbaden einlegen können.
In der malerischen Čikat-Bucht, umgeben von üppiger Natur, befinden sich einige der luxuriösesten Unterkünfte der Insel. Das Boutique Hotel Alhambra, ein Fünf-Sterne-Hotel, verbindet modernen Luxus mit österreichischer Architektur im imperialen Stil. Ebenfalls in der Čikat-Bucht gelegen ist das stilvolle Fünf-Sterne-Hotel Bellevue, das modernen Luxus mit der österreichischen Architektur des imperialen Stils verbindet.
Mali Lošinj bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Besucher. Ein Highlight ist das kleine Wallfahrtskirchlein der hl. Mariä Verkündigung (Madonna Annunziata), das im Jahr 1534 erbaut wurde und einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Inseln bietet. Für Naturliebhaber gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die malerische Landschaft der Insel führen. Wassersportarten wie Segeln, Tauchen und Schnorcheln sind ebenfalls beliebte Aktivitäten.
Eine interessante Anekdote aus der Geschichte der Kvarner Bucht ist, dass die Insel Rab, die in der Nähe von Lošinj liegt, als Zentrum des Naturismus an der Adria gilt. Einer der ersten FKK-Gäste war 1936 der englische König Edward VIII., der sich von den lokalen Behörden die offizielle Genehmigung zum Nacktbaden einholte und in Begleitung seiner späteren Gattin Wallis Simpson ein textilfreies Bad nahm.
Der Strand Borik in Mali Lošinj, umgeben von luxuriösen Unterkünften und reicher Geschichte, bietet Besuchern eine perfekte Mischung aus Entspannung, Kultur und Abenteuer. Ob Sie die Sonne am Strand genießen, historische Stätten erkunden oder die vielfältige Flora und Fauna entdecken möchten – Mali Lošinj hat für jeden etwas zu bieten.
Viele Grüße aus Bremen. Tolle Seite mit vielen Webcams. LG Inge