Auf dem Gipfel des Fichtelbergs, dem mit 1.214,79 Metern höchsten Berg Sachsens, thront das Fichtelberghaus. Dieses markante Gebäude ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein Symbol für die reiche Geschichte und Kultur des Erzgebirges. Seit seiner ersten Errichtung im Jahr 1889 hat das Fichtelberghaus zahlreiche Veränderungen erlebt und bietet heute Besuchern einen atemberaubenden Panoramablick über die umliegende Landschaft.
Die Geschichte des Fichtelberghauses begann Ende des 19. Jahrhunderts, als es erstmals 1889 eröffnet wurde. Mit der steigenden Popularität des Fichtelbergs als Ausflugsziel wurde das Haus mehrfach erweitert. Ein verheerender Brand im Februar 1963 zerstörte das ursprüngliche Gebäude vollständig. In den Jahren 1965 bis 1967 entstand ein Neubau mit einem 42 Meter hohen Aussichtsturm, der jedoch in den 1990er Jahren modernisiert wurde. Seit der Wiedereröffnung im Juli 1999 präsentiert sich das Fichtelberghaus in Anlehnung an die historische Architektur und verfügt über einen 31 Meter hohen Aussichtsturm.
Das Fichtelberghaus ist ein zentraler Anlaufpunkt für Touristen im Erzgebirge. Es beherbergt ein Restaurant, bietet Übernachtungsmöglichkeiten und dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Freizeitaktivitäten. Der angrenzende Aussichtsturm ermöglicht einen weiten Blick über das Erzgebirge bis hin zum tschechischen Keilberg (Klínovec). Bei klarer Sicht sind sogar die Berge des Böhmischen Mittelgebirges zu erkennen.
Der Fichtelberg und seine Umgebung bieten das ganze Jahr über vielfältige Freizeitmöglichkeiten:
Rund um den Fichtelberg gibt es zahlreiche Attraktionen:
Der Fichtelberg liegt nahe der deutsch-tschechischen Grenze und bildet zusammen mit dem benachbarten Keilberg das bedeutendste Wintersportzentrum des Erzgebirges. Das Klima ist geprägt durch kühle Sommer mit Durchschnittstemperaturen um 13,5 °C und schneereiche Winter. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 1.100 Millimeter, wobei ein Drittel als Schnee fällt.
Eine lokale Redewendung besagt: `Auf dem Fichtelberg, da weht der Wind sein eigenes Lied.` Dies spiegelt die rauen Wetterbedingungen wider, die auf dem Gipfel herrschen können. Eine bemerkenswerte Begebenheit ereignete sich im Jahr 2002, als ein Planetoid des Sonnensystems nach dem Fichtelberg benannt wurde. Der Himmelskörper trägt nun den offiziellen Namen (29736) Fichtelberg und bewegt sich zwischen Mars und Jupiter.
Das Fichtelberghaus und seine Umgebung sind ein Muss für jeden Besucher des Erzgebirges. Ob Naturfreund, Sportbegeisterter oder Kulturinteressierter – hier findet jeder das passende Angebot. Die Kombination aus beeindruckender Natur, reicher Geschichte und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten macht den Reiz dieser Region aus.
Viele Grüße aus Bremen. Tolle Seite mit vielen Webcams. LG Inge