Die malerischen Orte Hasselberg und Kronsgaard liegen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste und bieten Besuchern eine idyllische Mischung aus Natur, Geschichte und Erholung. Beide Gemeinden zeichnen sich durch ihre unberührten Strände, historischen Wurzeln und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten aus.
Hasselberg und Kronsgaard befinden sich in der Region Angeln, die für ihre sanften Hügel, weiten Felder und die Nähe zur Ostsee bekannt ist. Die Landschaft ist geprägt von Knicks – traditionellen Hecken, die als Windschutz dienen – sowie von Wiesen und Wäldern, die zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren einladen.
Kronsgaard wurde erstmals 1535 als Hofanlage erwähnt. Der Name leitet sich vom dänischen `Gaard` für Hof und der Krone als Hinweis auf königlichen Besitz ab, was auf eine adelige Besiedlung hindeutet. Eine lokale Legende erzählt, dass der Teufel einst versuchte, Kronsgaard zu versetzen, aber durch das Krähen eines Hahns gestoppt wurde, wodurch das Gut Ohrfeld entstand. Eine weitere historische Besonderheit ist der `Totenschlüssel` aus dem Jahr 1780, der bei Todesfällen von Tür zu Tür getragen wurde, um die Dorfbewohner zu informieren. Dieses Relikt fand sogar Eingang in den Kriminalroman `Totenschlüssel`.
Der etwa drei Kilometer lange Naturstrand von Kronsgaard zählt zu den schönsten der Region. Er ist kurtaxefrei und wird in den Sommermonaten von der DLRG bewacht, was für höchste Sicherheit sorgt. Verschiedene Strandabschnitte, darunter ein FKK-Bereich und ein Hundestrand, bieten für jeden Besucher das passende Umfeld. Die flach abfallenden Uferzonen sind besonders bei Familien mit Kindern beliebt. In Hasselberg befindet sich ein großer Campingplatz mit 600 Stellplätzen direkt am Sandstrand, der zum 6,5 Kilometer langen Küstenabschnitt zwischen Falshöft und Kronsgaard gehört. Hier können Gäste die natürliche Schönheit der Ostsee in vollen Zügen genießen.
In der Umgebung gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk mit seinen Schilfsümpfen, Dünen und Salzwiesen beherbergt rund 200 Vogelarten und eignet sich hervorragend für Wanderungen und Naturbeobachtungen. Das Naturerlebniszentrum Maasholm, einst eine Raketenstation, bietet interaktive Ausstellungen und Führungen durch das angrenzende Vogelschutzgebiet Schleimünde. Ein weiteres Highlight ist der Barfußpark Schwackendorf, der Besuchern auf unterschiedlichen Untergründen ein neues Bewegungsgefühl vermittelt.
Jede Jahreszeit hat in dieser Region ihren eigenen Reiz. Im Frühling verwandeln blühende Rapsfelder die Landschaft in ein leuchtend gelbes Meer, ideal für Radtouren. Der Sommer lockt mit warmen Temperaturen und Badevergnügen an den Stränden. Im Herbst bieten stürmische Winde und aufgewühlte See ein besonderes Naturschauspiel, während der Winter mit klarer Luft und ruhiger Atmosphäre zu besinnlichen Spaziergängen einlädt. Ein besonderes Erlebnis ist der Sonnenaufgang am winterlichen Strand, der trotz kühler Temperaturen für unvergessliche Momente sorgt.
Das Klima in der Region ist gemäßigt maritim. Die Sommer sind mild mit Durchschnittstemperaturen um die 20°C, während die Winter kühl, aber selten extrem kalt sind. Die Nähe zur Ostsee sorgt für eine frische Brise, die besonders an heißen Tagen angenehm ist. Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das Jahr, wobei der Herbst tendenziell etwas feuchter ist.
Hasselberg und Kronsgaard bieten eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis, Erholung und kulturellen Highlights. Ob beim Sonnenbaden am Strand, beim Erkunden historischer Geschichten oder beim Wandern durch die vielfältige Landschaft – hier findet jeder Besucher sein persönliches Urlaubsglück.
lokal bekannt als Sunčana Uvala, ist eine malerische Bucht auf der kroatischen Insel Lošinj, in unmittelbarer Nähe zur Stadt Mali Lošinj. Diese Bucht verdankt ihren Namen den zahlreichen Sonnenstunden, die sie das ganze Jahr über genießt, und ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die Entspannung und natürliche Schönheit suchen.
Lošinj ist Teil des Cres-Lošinj-Archipels und erstreckt sich über eine Länge von 33 Kilometern. Die Insel ist bekannt für ihre zerklüftete Küstenlinie mit zahlreichen Buchten und Stränden. Die Sonnenbucht befindet sich an der Südwestküste der Insel und ist von dichten Kiefernwäldern umgeben, die bis an die Küste reichen. Diese Wälder bieten nicht nur Schatten, sondern tragen auch zur einzigartigen Atmosphäre der Bucht bei.
Die Sonnenbucht ist vor allem für ihren feinen Kiesstrand Veli Žal bekannt, der aufgrund seiner Sauberkeit und Wasserqualität mit der Blauen Flagge ausgezeichnet wurde. Der sanfte Einstieg ins kristallklare Wasser macht den Strand ideal für Familien mit Kindern. Entlang der Promenade finden Besucher Restaurants und Cafés, die lokale Spezialitäten anbieten.
In der Umgebung der Bucht gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die mediterrane Landschaft führen und atemberaubende Ausblicke auf die Adria bieten. Besonders empfehlenswert ist ein Ausflug zum Čikat-Waldpark, einem historischen Park mit exotischen Pflanzen und alten Villen.
Mali Lošinj, nur wenige Kilometer von der Sonnenbucht entfernt, bietet zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten. Das Museum des Apoxyomenos beherbergt eine gut erhaltene bronzene Statue eines antiken Athleten, die 1997 in der Nähe der Insel entdeckt wurde. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtspunkt Providenca, der einen Panoramablick über die Insel und das Meer bietet.
Lošinj zeichnet sich durch ein mediterranes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern aus. Die durchschnittliche Temperatur liegt im Sommer bei etwa 24,5 °C, während sie im Winter selten unter 7,7 °C fällt.} Mit rund 2.580 Sonnenstunden pro Jahr gehört die Insel zu den sonnigsten Regionen Europas. Die Wassertemperaturen erreichen im Sommer angenehme 23 bis 24 °C, was die Bucht ideal für Badegäste macht.
Im Frühling erwacht die Insel zum Leben, und die milden Temperaturen sind ideal für Wanderungen und Radtouren. Der Sommer steht ganz im Zeichen des Badetourismus, wobei die Strände der Sonnenbucht besonders beliebt sind. Im Herbst, wenn die Temperaturen leicht sinken, bieten sich kulturelle Veranstaltungen und kulinarische Festivals an. Selbst im Winter bleibt das Klima mild, was entspannte Spaziergänge entlang der Küste ermöglicht.
Eine lokale Redewendung besagt: Wer einmal den Duft des Lošinjer Windes eingeatmet hat, kehrt immer wieder zurück. Dies spiegelt die tiefe Verbundenheit der Besucher mit der Insel wider, die oft von der heilenden Wirkung des Klimas und der Luft schwärmen. Eine interessante Anekdote erzählt von der Entdeckung des Apoxyomenos: Ein belgischer Tourist stieß 1997 beim Tauchen zufällig auf die antike Statue, die heute eines der wichtigsten kulturellen Exponate der Region darstellt.
Die Sonnenbucht in Mali Lošinj ist ein wahres Juwel der Adria. Mit ihrer atemberaubenden Natur, dem klaren Wasser und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bietet sie für jeden Besucher etwas Besonderes. Ob Sonnenbaden, kulturelle Entdeckungen oder aktive Erholung – die Sonnenbucht und ihre Umgebung lassen keine Wünsche offen.
Viele Grüße aus Bremen. Tolle Seite mit vielen Webcams. LG Inge